Wie werden wir zukünftig Kirche sein? Woher kommt die Kraft zum Wandel? Diese beiden Kernfragen haben die neue Kirchenkreiskonferenz des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Cuxhaven-Hadeln intensiv beschäftigt. Anderthalb Tage lang rauchten im Evangelischen Bildungszentrum Bederkesa kräftig die Köpfe. Die Arbeit hat sich gelohnt. In vielerlei Hinsicht.
Zeitstrahl macht Entwicklungen und Herausforderungen deutlich
Wegweisende Zukunftsprozesse kommen ohne Rückblick nicht aus. Superintendentin Kerstin Tiemann hat eine Papierrolle in die Bildungsstätte mitgebracht, ein Zeitstrahl, der - meterlang im Tagungsraum ausgerollt - die wichtigsten Marksteine vor Augen führen soll, die seit der Fusion der beiden Kirchenkreise Cuxhaven und Land Hadeln die gemeinsame Arbeit geprägt haben: verbundene Pfarrämter in den Regionen, neuer Stellenrahmenplan, Konzepte für Jugendarbeit, sexuelle Prävention und Klimaschutz sowie Bedarfspläne für Pfarr- und Gemeindehäuser, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Auch der Beginn der Ruhestandswelle im vergangenen Jahr ist als dominierendes Thema auf einem Kärtchen niedergeschrieben und ruft ins Bewusstsein, dass die Personalsituation in den Kirchengemeinden zwischen Cuxhaven und Cadenberge von allen Beteiligten viel Kraft verlangt.
Teilnehmende ergänzen mit persönlichen Bausteinen
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, den Wandel der vergangenen Jahre aus ihrer Sicht zu schildern und den Zeitstrahl auf diese Weise mit weiteren Bausteinen zu bestücken. Durch die Tagungsleiter Thomas Steinke und Rainer Koch von der Service Agentur aus Hannover (ehemals Haus kirchlicher Dienste) ausdrücklich ermutigt, geht es im Verlauf der Detailarbeit immer wieder auch darum, tragfähige Haltungen in komplexen Situationen und Transformationsprozessen zu entwickeln. Moderne Tools helfen bei Reflexion, Artikulation und Anschauung.