Ute Mushardt leitet das Präsidium der neuen Kirchenkreissynode

Nachricht 25. Januar 2025

Der Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln hat ein neues "Parlament". Bei der konstituierenden Sitzung der Kirchenkreissynode wählen mehr als 60 Synodale mit Ute Mushardt nach Dirk Baack nun eine Frau an die Spitze des Präsidiums. Unter ihrer Leitung will man in der sechs Jahre dauernden Amtsperiode drängende Zukunftsaufgaben bewältigen.

Nach dem feierlichen Gottesdienst wird stundenlang gewählt

Ein regelrechter Wahlmarathon prägt am Samstag die vierstündige Sitzung im Gemeindezentrum von Altenwalde. Ihr vorausgegangen ist ein feierlicher Gottesdienst in der Kreuzkirche, bei dem Superintendentin Kerstin Tiemann den versammelten Mitstreitenden in den Kirchenbänken nicht nur das offizielle Gelöbnis abnimmt, sondern auch Mut und Zuversicht spendet bei der Übernahme von Verantwortung durchs ehrenamtliche Tun in der Synode. "Keiner und keine muss und soll das alles alleine machen", unterstreicht die Superintendentin, "Gott ruft uns nicht in die Überforderung, sondern schenkt uns Menschen, die uns helfen, die Lasten zu tragen."

Viele Infos, frischer Kaffee und wichtige Urnengänge

Nach dem Wechsel ins nahegelegene Gemeindezentrum hören die mehr als 60 Männer und Frauen aus dem Kirchenkreis eine Einführung von Superintendentin Tiemann über den Aufbau der Kirchenkreissynode, seine Aufgaben, seine sieben Ausschüsse und deren Themen.

Mit derlei grundsätzlichen Informationen und frischem Kaffee versorgt, geht es dann geordnet zu den Wahlurnen. Die Synodalen - erstmals dabei Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer (SPD) - bestimmen in geheimer Wahl die Zusammensetzung von zwei wichtigen Gremien der Kirchenkreissynode: die des Präsidiums und die des Kirchenkreisvorstands.

Ute Mushardt wird mit überwältigender Mehrheit gewählt

Nach rund zehn Minuten ist klar: Ute Mushardt führt in der neuen Legislatur das Präsidium der Kirchenkreissynode an. Die 61-jährige Otterndorferin - sie ist nicht nur Bundesvorsitzende für den Landtourismus in Deutschland und Mitglied im Tourismusausschuss der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sondern absolviert aktuell auch eine Ausbildung zur Lektorin - wird als einzige Kandidatin mit überwältigender Mehrheit ins leitende Amt gewählt.

Ihre erste Stellvertreterin ist Pastorin Martina Weber aus Cuxhaven, als zweiter Stellvertreter fungiert Andreas Stein, Kirchenvorstandsmitglied in Neuenkirchen. Zu weiteren Mitgliedern des Präsidiums bestimmt die Versammlung einhellig Diakonin Annette Henning-Sommer aus Hemmoor und Alexandra Marx aus Altenwalde, die unter anderem Sprecherin des Friedhofsverbandes ist.

Die Besetzung des Kirchenkreisvorstands steht

Neue Gesichter auch im Kirchenkreisvorstand, dem Superintendentin Kerstin Tiemann als geborenes Mitglied vorsitzt: Das Gremium, das unter anderem Konzepte und Pläne zur Stellenplanung, zum Gebäudemanagement und zur allgemeinen Finanzplanung im Kirchenkreis umsetzen soll - setzt sich zusammen aus den sechs nicht ordinierten Mitgliedern Helmut Weermann und Hedwig Gosling (beide Cuxhaven), Jörg von See (Cadenberge), Uta Scholvin (Oberndorf) sowie Reinhard Krause und Maik Schwanemann (beide Otterndorf). Vervollständigt wird der Kirchenkreisvorstand durch drei ordinierte Vertreter: die Pastorinnen Maike Selmayr und Dr. Sabine Manow (beide Cuxhaven) sowie Pastor Klaus Volkhardt (Bülkau).

Damit noch lange nicht genug: Die Synode wählt an diesem Tag auch ihre Vertreter in den Trägerverbänden für das Kirchenamt Elbe-Weser und die Diakonie Cuxland sowie den Sprengelverband - diese jedoch erst nach der Pause. Suppe und Brot sorgen gegen Mittag erst einmal für die notwendige Stärkung im Sitzungs-Marathon und für die Gelegenheit zum regen Austausch.

Listen für die Fachausschüsse hängen an Stellwänden aus

In der zweiten Hälfte der konstituierenden Sitzung der Kirchenkreissynode stehen die sieben Fachausschüsse im Mittelpunkt: Struktur- und Stellenplanung, Bau, Finanzen, Diakonie, Musik, Kirchenland und Klimaschutz. An Stellwänden sind die entsprechenden Listen ausgehängt, in die sich die Synodalen nach und nach eintragen. Superintendentin Kerstin Tiemann erläutert noch einmal die Funktion und Themenpalette der Ausschüsse, freut sich über die rege Beteiligung und auf die anstehende Zusammenarbeit. Vorschläge aus der Versammlung, zusätzliche Gremien für die Bereiche Bildung, Ehrenamt und Spiritualität ins Leben zu rufen, werden von ihr und Präsidiumschefin Ute Mushardt begrüßt und als "Hausaufgabe" für die neue Kirchenkreissynode festgehalten. Sie trifft sich in diesem Jahr an vier Terminen. Der nächste ist für den 27. März anberaumt.

Blumen und Dank zum Abschied von Gerd Küver

Zum guten Schluss gibt es Blumen für einen verdienten Mitstreiter: Gerd Küver wird das Kirchenamt Bremerhaven verlassen und in die Stadtverwaltung Bremerhaven wechseln, wo er im Bereich Finanzen tätig sein wird. Knapp elf Jahre lang hat er den Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln bei dessen Arbeit unterstützt. Superintendentin Kerstin Tiemann bedankt sich herzlich für die "vielen Impulse" während dieser Zeit und wünscht Küver alles Gute an seiner neuen Wirkungsstätte.

Andreas Schoener, Referent Öffentlichkeitsarbeit Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln