Diakonie Cuxland im Glück: Das Team von "Ditt und Datt" hilft weiter

Nachricht Cuxhaven, 11. September 2025

Wenn viele Hände helfen, dann kommt Großes zustande: Das „Ditt und Datt“-Team im Landfrauenmarkt Ihlienworth hat 500 Euro gesammelt – für junge Familien, die durch das neue Diakonie-Projekt „wellcome“ praktische Unterstützung im Alltag erhalten. Symbol des Erfolgs: ein farbenfrohes Sparschwein.
Sozialpädagogin Carmen Ewen – bei der Diakonie Cuxland zuständig für die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung und für das Projekt "wellcome" – freute sich sichtlich, als Elke Markgraf-Lührs und Ruth Ramm von „Ditt und Datt“ das dickbauchige Porzellantier in der Geschäftsstelle an der Segelckestraße überreichten.

Das "wellcome"-Projekt lebt von den Ehrenamtlichen

„Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung“, betont Ewen. Denn „wellcome“ lebt vom Engagement ehrenamtlicher Kräfte: Sie begleiten Familien im ersten Jahr nach der Geburt ganz praktisch im täglichen Leben, ermöglichen kleine Pausen inmitten des fordernden Familiengeschehens und geben den Eltern so neue Kraft. Zwei Familien aus Cuxhaven sind bereits dabei, weitere dürfen gern folgen. „Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen“, sagt Ewen, die auf weitere Ehrenamtliche hofft.

Auch Markgraf-Lührs und Ramm sind überzeugt: „Eine gute Hilfe für junge Familien.“ Als langjährig Ehrenamtliche wissen die beiden Damen, wovon sie sprechen – schließlich engagieren sie sich seit vielen Jahren bei „Ditt und Datt“.
Seit 2012 gibt es den kleinen, bunt bestückten Laden im Obergeschoss des Landfrauenmarktes Ihlienworth. Was als Idee begann, ist heute ein fröhlicher Ort voller Überraschungen – vom Kaffeeservice über Besteck bis hin zu Dekoartikeln und manchem „Klöterkram“. Alle Waren stammen aus Spenden, und die Erlöse fließen in soziale Projekte.

"Ditt und Datt" hat schon etliche Gruppen unterstützt

Dank des vereinten ehrenamtlichen Einsatzes konnten im Laufe der Jahre viele Vorhaben unterstützt werden – etwa Schulfrühstücke, Hospizgruppen, Jugendfeuerwehren, Frauenhäuser, Tafeln oder auch Hilfsaktionen für Flut- und Tsunamiopfer. Ein schönes Gefühl für das mittlerweile 16-köpfige Helferinnenteam. Elke Markgraf-Lührs: "Die Arbeit macht uns allen Spaß. Wir sind mit viel Herzblut bei der Sache und freuen uns immer, wenn wir helfen können."

Andreas Schoener, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln

Kontakte

  • Der „Ditt und Datt“-Laden im Landfrauenmarkt Ihlienworth ist jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 13 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
  • Wer mehr über das „wellcome“-Projekt erfahren möchte, der kann sich an Carmen Ewen in der Diakonie Cuxland wenden (Tel. 04721 5604-13), E-Mail: carmen.ewen@evlka.de
    Kontakt: Katja Osterholz, Tel. 0173/9831754.