Otterndorf: Christian Müller ist der künftige Kreiskantor

Nachricht Otterndorf, 19. Juni 2025

Die Entscheidung ist gefallen: Christian Müller, Organist im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau bei Frankfurt, wird neuer Kreiskantor der St.-Severi-Kirchengemeinde Otterndorf. Der 47-Jährige setzte sich in einem intensiven Auswahlverfahren gegen neun Mitbewerber durch und tritt am 1. Oktober die Nachfolge von Kai Rudl an, der in den Ruhestand geht.

Kirchenmusik in Heidelberg studiert

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe“, sagt Müller, der auf eine fundierte Ausbildung und umfangreiches Fachwissen verweisen kann. So studierte er Kirchenmusik in Heidelberg mit den Schwerpunkten Orgel, liturgisches Orgelspiel und Chorleitung – und schloss mit dem B-Diplom ab. Christian Müller war unter anderem Organist an der historischen Johann-Dietrich-Busch-Orgel in der Trinitatiskirche zu Jade sowie an der Evangelischen Kirche im baden-württembergischen Schriesheim-Altenbach.

Auf dem Weg zu neuen beruflichen Ufern 

Nach über 20 Jahren schlägt Müller nun neue berufliche Wege ein – und kehrt zugleich in den hohen Norden zurück: Als gebürtiger Wilhelmshavener zieht es ihn wieder an die Küste. „Das ist meine Heimat“, sagt der ambitionierte Kirchenmusiker.
Dennoch fällt ihm der Abschied aus dem hessischen Dietzenbach nicht leicht. In seiner Funktion als Dekanatskantor war er dort in der Christus-Gemeinde sowie im Dekanat Dreieich-Rodgau tätig, wo er unter anderem Organistinnen und Organisten beriet und ausbildete. „Ich habe mich hier sehr wohlgefühlt und viele wertvolle Kontakte geknüpft“, blickt er mit einem „leise weinenden Auge“ zurück.

Besonders positiv erinnert sich Müller an den Auswahlprozess in Otterndorf: „Ich habe durchweg große Herzlichkeit erfahren.“ Vom Vorstellungsgespräch bis zum gemeinsamen Singen mit Gemeindegliedern habe „die Chemie einfach gestimmt“. Ob Superintendentin, Kirchenkreis, Kirchenvorstand oder Kreiskantor – „es hat sich durchweg gut angefühlt“, betont Müller.

Kirchenmusik als große Gemeinschaftsaufgabe

Was ihn an seiner neuen Aufgabe besonders begeistert, ist nicht nur das kirchenmusikalische Repertoire in all seinen klassischen und modernen Facetten, sondern vor allem die Arbeit mit Menschen. „Ich lege großen Wert darauf, neben professionellen Musikerinnen und Musikern auch engagierte Laien einzubinden – besonders bei der Gestaltung von Gottesdiensten.“

Musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Blick

Ein besonderer Schwerpunkt wird die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sein – sowohl in Chorprojekten als auch durch Orgelführungen und Konzerte für Schulklassen. „Der Aufbau einer starken Kinder- und Jugendchorarbeit im Kirchenkreis liegt mir sehr am Herzen“, betont Müller.
Gemeinsam mit Pastorin Franziska May plant er, nach seinem Amtsantritt Kitas und Schulen zu besuchen. Seine Ausbildung als gesanglicher Fachberater im Rahmen der Kampagne „Die Carusos“ des Deutschen Chorverbands kommt ihm dabei zugute: „So lässt sich Singen und Musizieren ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integrieren. Die Jugend ist unsere Zukunft – auch in der Kirchenmusik.“

"Erfahrungen und Stärken mit ganzer Leidenschaft einbringen"

Zunächst wird Müller allein in den Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln ziehen; seine Familie soll später folgen. Trotz des bevorstehenden Umbruchs überwiegt die Vorfreude: „Ich möchte meine Erfahrungen und Stärken mit ganzer Leidenschaft in die neue Aufgabe einbringen – und freue mich auf eine gute, kollegiale Zusammenarbeit mit allen Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen im Kirchenkreis."

"Aber der Wind kommt fast immer von vorn"

Vielleicht bleibt neben all der Arbeit auch etwas Zeit fürs private Hobby: „In meiner Freizeit bin ich gern mit dem Fahrrad unterwegs. Und im Gegensatz zum Hessischen gibt’s hier oben keine Hügel“, sagt Müller schmunzelnd – und fügt augenzwinkernd hinzu: „Aber der Wind kommt fast immer von vorn.“

"Er hat Freude daran, neue musikalische Wege zu beschreiten"

Superintendentin Kerstin Tiemann zeigt sich überzeugt von der Wahl: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und lange gerungen. Letztlich hat Christian Müller durch seine Leichtigkeit, Menschen mitzunehmen, ohne sie zu überfordern, den Ausschlag gegeben. Er fühlt sich in der klassischen Kirchenmusik ebenso zuhause wie im neuen geistlichen Liedgut – und hat Freude daran, neue musikalische Wege zu beschreiten.“
Tiemann freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem künftigen Kreiskantor und auf seine vielfältige musikalische Tätigkeit im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln. Am 1. Oktober geht es los.

 

Andreas Schoener, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln