Diakonie Cuxland: Mit "wellcome" gibt's viele praktische Hilfen nach der Geburt

Nachricht Kirchenkreis, 18. Juni 2025

So wunderschön es auch ist, ein Baby zu haben - für Eltern sind die ersten Monate nach der Geburt niemals wirklich einfach: Wer kümmert sich beispielsweise um den Nachwuchs, wenn der Vater zur Arbeit ist und die Mutter zum Einkauf muss? Oder zum Arzt? Oder nur unter die Dusche? An dieser Stelle hat die Diakonie Cuxland ein neues Angebot in ihr Leistungsspektrum aufgenommen: "wellcome" - praktische Hilfe, die Familien entlasten soll. Dabei kommt Ehrenamtlichen eine ganz besondere Bedeutung zu.

Ehrenamtliche helfen wie Freunde, Nachbarn oder Verwandte  

Die Diakonie Cuxland stützt sich mit ihrem Angebot auf das bewährte Konzept des Sozialunternehmens "wellcome" mit Sitz in Hamburg. Dieses unterstützt nach eigenen Angaben deutschlandweit an mehr als 200 Standorten durch Ehrenamtliche zahlreiche Familien im ersten Jahr nach der Geburt ihres Babys  – ähnlich wie Freunde, Nachbarn oder Verwandte es tun würden. "Diese Idee haben wir gern aufgegriffen, um eine weitere Anlaufstelle zu sein", sagt Geschäftsführerin Michaela Wachsmuth und blickt auf ein breitgefächertes potenzielles Klientel im Einzugsbereich der Diakonie Cuxland.

Ein Spaziergang mit dem Baby und vieles mehr

Die Ehrenamtlichen, die bei "wellcome" mitmachen, können ganz konkret helfen: Ein Spaziergang mit dem Baby ist ebenso möglich, wie beispielsweise das Spielen mit dem Geschwisterchen oder die Begleitung von Mutter und Vater zum Kinderarzt.

Viele Belastungen im Alltag mit einem Neugeborenen

"Wir haben festgestellt, dass es im Alltag mit einem Neugeborenen viele Belastungssituationen gibt", sagt Sozialrbeiterin Carmen Ewen und verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf Familien, in denen beide Partner berufstätig sind, oder auf Alleinstehende, sondern auch auf Zugezogene, die noch nicht auf ein soziales Netzwerk zurückgreifen können. "Diese Entlastung wird dankbar angenommen." 

Zuerst gibt es einen persönlichen Kennenlerntermin

Und wie funktioniert "wellcome"? Wer seine Dienste einer Familie anbieten möchte, der setzt sich mit Carmen Ewen in Verbindung, die wiederum einen persönlichen Kennenlerntermin vereinbart. "Bei dieser Gelegenheit lässt sich gut feststellen, ob die beteiligten Personen zueinander passen", sagt die Sozialarbeiterin. Die Arbeitszeiten werden hinterher ganz individuell vereinbart. Ob ein- oder zweimal in der Woche, ob zwei oder drei Stunden - der Einsatz dauert so lange, wie die Familie im ersten Jahr ihres Kindes eine Entlastung benötigt.

Am Geld soll die Hilfe in keinem Fall scheitern

Neben einer einmaligen Vermittlungsgebühr von zehn Euro zahlen die Familien - je nach ihren finanziellen Möglichkeiten - einen Beitrag von bis zu fünf Euro pro Stunde für die "wellcome"-Begleitung. "Damit finanzieren wir zum Beispiel die Versicherung und die Fahrtkosten der Ehrenamtlichen", sagt Carmen Ewen. Fest steht in jedem Fall: Am Geld soll die Hilfe nicht scheitern.

So funktioniert es

Wer das „wellcome“-Angebot in Anspruch nehmen möchte (ob als Familie oder Ehrenamtlicher), der wendet sich an Sozialarbeiterin Carmen Ewen bei der Diakonie Cuxland, erreichbar unter 04721 5604-13. Eine Mail an cuxhaven@wellcome-online.de ist ebenfalls möglich.  www.elternleben.de ist das Online-Angebot der „wellcome“ gGmbH. Die Plattform bietet Elternwissen, persönliche Online-Beratung ein Verzeichnis lokaler Angebote für Familien.
Die Diakonie Cuxland ist im Internet zu finden unter www.diakonie-cuxland.de