"Luther bei die Fische" - Origineller Slogan aus Cuxhaven geht auf Reisen

Nachricht Cuxhaven, 16. April 2025

An der Nordseeküste muss es Fisch sein - das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber dann, bitte schön, besonders präsentiert. Deshalb haben die fünf vereinten Kirchengemeinden in der Cuxhavener Innenstadt ordentlich Gehirnschmalz investiert, um auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover Ende April originell für den Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln zu werben. Entstanden ist "Luther bei die Fische" - zarte Filets vom Hering in Tomaten-Creme. Bei Appel Feinkost lief die Sonderkreation in der auffälligen Aluminiumdose insgesamt 1600mal vom Band.

Kirchen-Delegation kommt zum Dankeschön-Besuch vorbei

Kein Wunder also, dass es viele fröhliche Gesichter gibt, als sich Pastorin Martina Weber von St. Petri kurz vor Ostern mit einer kleinen Delegation bei jenem Unternehmen einfindet, das seit mehr als 145 Jahren mit feinem Fisch und mehr weltweit Handel betreibt und diesen einzigartigen Beitrag für den Kirchentag umgesetzt hat. Völlig kostenfrei.

In Vertretung von Pastoren-Kollege Detlef Kipf aus St. Gertrud - er entwickelte die Botschaft mit Bodenhaftung - bedankt sich Martina Weber beim Traditionsunternehmen, an diesem Nachmittag repräsentiert von Melanie Meyer. Die Assistentin der Geschäftsführung begrüßt am Standort Neufelder Schanze in Cuxhaven nicht nur Grafik-Designerin Katja Stock - sie kreierte den Entwurf für den Dosendeckel - und deren Lebensgefährten Stefan Käßner, sondern auch Heiko Jöllenbeck als Abgesandten des Fördervereins von St. Petri und - nicht zuletzt - Dr. Frank Oehne vom Kirchenvorstand St. Petri. Der Sohn der ehemaligen Cuxhavener Fischräucherei Oehne ist aufgrund seiner langjährigen Kontakte mit diesem Fischdosen-Projekt bei Appel Feinkost rasch auf offene Ohren gestoßen.

Beim Buchthai-Schwimmen hat alles begonnen

Ihren Ursprung fand die Idee von der Fischdose vor knapp vier Jahren beim Buchthai-Schwimmen in der Grimmershörnbucht.  „Wir wollten diesem traditionellen Schwimmereignis durch ein besonderes Detail die Krone aufsetzen“, erzählt Heiko Jöllenbeck, Chef der Buchthai-Schwimmer.  Bald danach gab es nach der Veranstaltung zur Stärkung und als Mitbringsel „Buchthai in Tomatensauce“, schon damals hergestellt von der Firma Appel. „Die ganze Stadt hat gelacht und sich gefreut“, erinnert sich Oehne an die positive Wirkung der Aktion.

Mit einer solchen Fischdose könnte man doch auch Werbung auf dem Kirchentag in Hannover machen?! Pastor Detlef Kipf sprach also Katja Stock an, die als selbstständige Grafik-Designerin in Cuxhaven die Gemeindezeitschrift für die fünf Innenstadtgemeinden gestaltet. Ob sie denn einen Entwurf herstellen könnte für eine besondere Fischdose?  Zunächst sei von „Butter bei die Fische“ Rede gewesen, erzählt Pastorin Martina Weber. Doch bei einer Dienstbesprechung hätte Detlef Kipf dann diesen Slogan weiter zugespitzt: „Luther bei die Fische“ war geboren.

Verbundenheit zur Region unterstrichen

"Uns liegt die Region sehr am Herzen", begründet Melanie Meyer denn auch die Unterstützung ihres Hauses für das Produkt, mit dem die christlichen Botschafter aus den Innenstadtgemeinden auf dem Kirchentag in Hannover kräftig werben wollen.

Große Reden werden nicht gehalten an diesen Nachmittag. Bei Appel hat die Spätschicht begonnen – Hochbetrieb an den Bändern. Industriemeister Andreas Prehn, Teamleiter Produktion, nimmt die Besuchergruppe aus dem Kirchenkreis gern mit in die weitläufigen Hallen, wo Fachkräfte auch heute wieder bis 22.45 Uhr tonnenweise Fisch und andere Köstlichkeiten so vorbereiten, dass sie auf die Reise geschickt werden können zu den Kunden, die da rund um den Globus schon warten.

Nach allen Regeln der Hygienevorschriften von Kopf bis Fuß eingekleidet und mit Ohrstöpseln geschützt, geht’s auf einen informativen Spaziergang. Fischgeruch liegt überall in der Luft zwischen den Produktionsstraßen, hin und wieder bohrt sich ein säuerlicher Duft in die Nasen der Besucher. Es ist jene Flüssigkeit, die die Bratheringe in ihrem blechernen Zuhause auf Zeit umspült. 18.500 Dosen mit diesem Klassiker sollen heute in siebeneinhalb Stunden vom Band laufen. 

Großes Staunen beim Rundgang durch die Hallen

Martina Weber, Dr. Oehne und die Begleiter staunen nicht schlecht, als sie sehen, wie flinke Hände rasend schnell Heringsfilets aus Fanggründen des Nordostatlantiks wohlportioniert in die Dosen legen, wie Maschinen frische Tomatentunke einfüllen und andere Gerätschaften die Produkte wenige Meter weiter verschließen und lange haltbar machen. "Auf diese Weise werden durchschnittlich 45 bis 55 Tonnen Fisch pro Tag verarbeitet", sagt Andreas Prehn, "mehr als 90 Prozent davon gehen als Hering auf die Reise."

"Gutes Miteinander von Kirche und Wirtschaft"

Superintendentin Kerstin Tiemann freut sich über das ideenreiche Engagement aus der Kirchenkreis-Region West und spricht allen Beteiligten ihren herzlichen Dank aus. „Das Projekt ,Luther bei die Fische‘ unterstreicht einmal mehr das gute Miteinander von Kirche und Wirtschaft in unserer Region“, betont Tiemann. „Wir sind schon ganz gespannt, wie ,Luther bei die Fische‘ auf dem Kirchentag in Hannover ankommen wird.“

Andreas Schoener, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln