Spatenstich in Altenwalde: Neues Pfarrhaus ein Zentrum des Zuhörens

Nachricht Altenwalde, 27. März 2025

Die fünf Schaufeln sind schnell im Erdreich versenkt. Und alsbald fliegt ein wenig Sand durch die Luft - der Anfang für das neue Pfarrhaus in Altenwalde ist gemacht. "Es ist ein Zeichen der Hoffnung, der Zukunft und der Investition in unsere Kirche", freut sich Superintendentin Kerstin Tiemann. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 soll das Domizil für den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Pastor Achim Wolff bezugsfertig sein.

In den Wipfeln zwitschern fröhlich die Vögel

Von hohen Bäumen umstanden ist das Grundstück "Am Königshof" in Altenwalde. In den Wipfeln zwitschern fröhlich die Vögel, die Sonne schickt ihre Strahlen durchs noch spärlich begrünte Geäst. Ein herrlicher Standort für das neue Pfarrhaus, heißt es unisono aus der Runde all derer, die sich an diesem Nachmittag zum symbolischen Spatenstich eingefunden haben.

Zahlreich versammeln sich die Gäste "Am Königshof"

Nicht nur Superintendentin Kerstin Tiemann ist dabei, stellvertretender Ortsbürgermeister Ernst-Wilhelm Hoffmann ebenso, Sieghard Haude vom Bauausschuss des Kirchenvorstands, Anke Conrads als zweite Vorsitzende des Kirchenvorstands, Kirchenvorständin Alexandra Marx, Friedo Wege vom Bauausschuss der Kirchenkreissynode, Architekt Hardo Schulz aus Cuxhaven, Thomas Zobel von der beauftragten Firma Rösner Bau und - nicht zuletzt - Pastor Achim Wolff, der im Sommer dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.

"Rechnen mit einer Bauzeit von rund sechs bis sieben Monaten"

Zu Beginn nächster Woche soll erst einmal der große Kran installiert werden, der die Steine für den Bau aufs Gelände hievt. Nach Ostern können die Handwerker dann endlich loslegen. "Wir rechnen mit einer Bauzeit von rund sechs bis sieben Monaten", sagt Tomas Zobel, der die Realisierung des 580.000 Euro-Projekts auch ein Stück weit vom Wetter abhängig macht.

Im künftigen Pfarrhaus setzt man auf erneuerbare Energie

Geplant ist auf einer Fläche von insgesamt 625 Quadratmetern ein Pfarrhaus, das eine Wohnfläche von rund 143 Quadratmetern haben wird. Eine Luftwärmepumpe wird eingebaut werden, sagt Sieghard Haude, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und ein Carport gleich nebenan. 

Landeskirche bezuschusst den Neubau mit 143.500 Euro

Im Dezember 2024 habe die Kirchengemeinde den Bauantrag gestellt, bereits Anfang März 2025 sei er genehmigt worden, freut sich Haude über das rasche Prozedere. Die Landeskirche bezuschusst den Neubau im Grünen  mit 143.500 Euro, der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln gibt seinen Teil nach dem Verkauf des bisherigen Pastorenhaus dazu.

"In einer Zeit, in der vielerorts von Rückgang und Sparmaßnahmen gsprochen wird, entsteht hier etwas vollkommen Neues", unterstreicht KerstinTiemann vor dem offiziellen Spatenstich. Das sei längst nicht selbstverständlich, zeige jedoch, dass die Kirche in Altenwalde Zukunft habe.
"Und das liegt nicht allein an Zahlen oder Statistiken", fügt die Superintendentin weiter aus. "Es liegt an dem, was diese Gemeinde ausmacht: eine lebendige Gemeinschaft, die sich für andere einsetzt, die diakonisch handelt und die für viele Menschen ein Ort des Glaubens, der Unterstützung und der Begegnung ist."

"Ein Raum für Gespräche, Gebete, für Pläne und Ideen"

Dieses Pfarrhaus wird jedoch nicht nur ein Wohnhaus sein - ideal geeignet für eine Familie. "Es wird auch ein Zentrum des Zuhörens und der Begleitung sein, ein Raum für Gespräche, für Gebete, für Pläne und Ideen", unterstreicht Tiemann. "Hier werden Menschen ein- und ausgehen", mit Sorgen, mit Hoffnungen, mit Freude." Die Superintendentin dankt allen, die mit ihrer Arbeit, mit ihren Ideen und mit ihrer Unterstützung diesen Bau möglich machen.

Stellvertretender Ortsbürgermeister ist begeistert

Nach einem Gebet mit der Bitte um Gottes Segen und vor dem Spatenstich ergreift Ernst-Wilhelm Hoffmann noch kurz das Wort. "Ortsrat und Politik begleiten die Kirchengemeinde schon seit Jahrzehnten", betont der stellvertretende Ortsbürgermeister und zeigt sich begeistert über die Investition. "Das wird die Attraktivität der Ortschaft und ihrer Kirchengemeinde weiter steigern."

Die Offiziellen schreiten fröhlich zur Tat

Danach ist es endlich soweit: Jetzt schreiten die Offiziellen entschlossen zur Tat, nehmen ihren Spaten in die Hand. Sand fliegt durch die Luft. Und in den Wipfeln zwitschern fröhlich die Vögel.

Andreas Schoener, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln