10 Jahre Offenes Herz Altenwalde – Eine Dekade gelebter Menschlichkeit

Nachricht Altenwalde, 18. Oktober 2025

Seit nunmehr zehn Jahren gibt es sie – die Flüchtlingsinitiative Offenes Herz Altenwalde (OHA). Was 2015 spontan in einer Bürgerversammlung entstand, ist heute eine feste Säule des sozialen Engagements in Cuxhaven. Rund 50 Ehrenamtliche sind regelmäßig aktiv, etwa die Hälfte seit der ersten Stunde.

Die Anfänge – eine Welle der Hilfsbereitschaft

Am 27. Oktober 2015 drängten sich im Gemeindehaus zahlreiche Cuxhavenerinnen und Cuxhavener. Sie wollten beraten, wie den Geflüchteten in der neuen Notunterkunft in der Altenwalder Kaserne geholfen werden könne.
Unter dem Dach der Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenwalde entstand das Offene Herz Altenwalde – ein Name, der Programm wurde.
Schon nach wenigen Tagen öffnete ein Begegnungscafé, in dem Geflüchtete Rat, Unterstützung und ein offenes Ohr fanden. Eine der ersten Fragen damals: „Wo bekommt man eigentlich Telefonkarten?“

Auch im Bereich Sprache und Bildung ist das OHA aktiv. Bereits in der Notunterkunft gab es ehrenamtlichen Sprachunterricht, später übernahm das OHA die Organisation. Heute bietet die Initiative elf Kurse an sechs Standorten – vom Alphabetisierungskurs bis zum Niveau C1.
Für vier Kurse wird Kinderbetreuung angeboten, damit insbesondere Mütter teilnehmen können. Acht Sprachlehrkräfte und vier Kinderbetreuerinnen ermöglichen die kostenlosen, niedrigschwelligen Angebote. Dank vieler Kooperationspartner – darunter die Freie Evangelische Gemeinde, das Abendroth-Gymnasium, das Bürgerzentrum Lehfeld, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Süderwischschule – finden die Sprachkurse in ganz Cuxhaven statt.

SecOndHAnd-Kaufhaus – soziales Engagement trifft Nachhaltigkeit

2017 gründete das OHA das SecOndHAnd-Kaufhaus – zunächst, um Geflüchteten günstigen Hausrat zu bieten. Bald wurde klar: Hier darf jede und jeder einkaufen. Menschen im Leistungsbezug erhalten bis zu 50 Prozent Rabatt.

Der erste Laden mit 60 Quadratmetern platzte schnell aus allen Nähten. 2018 zog das Team in einen ehemaligen Getränkemarkt mit 400 Quadratmetern. Das Konzept überzeugte – selbst Ministerpräsident Stephan Weil besuchte 2019 das 25-köpfige Team. Als Ergänzung entstand die Möbelgruppe, die gut erhaltene Möbel an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt – unkompliziert, direkt und betont nachhaltig.

Corona – eine harte Bewährungsprobe

Die Pandemie brachte geschlossene Türen, leere Kassen und bange Fragen. Erst das letzte Hilfspaket der Bundesregierung rettete das OHA-Kaufhaus. Gleichzeitig packte das Team an: Stoffspenden wurden organisiert, Masken genäht und verteilt. Mehr als 4000 Masken gingen an Altenheime und Privatpersonen – ein starkes Zeichen gelebter Solidarität.

Café Freundschaft – Ort der Begegnung für alle

Mit der Ankunft der Geflüchteten aus der Ukraine entstand im März 2022 das Ukraine-Café – als Treffpunkt und Ort des Ankommens. Seit 2024 heißt es Café Freundschaft und steht Menschen aller Nationalitäten offen. Jeden Dienstag wird bei Kaffee, Keksen und Gesprächen gemeinsam Deutsch geübt, gelacht und gelernt. Die Ehrenamtlichen wünschen sich, dass künftig noch mehr Cuxhavenerinnen und Cuxhavener vorbeischauen – denn Begegnung lebt vom gegenseitigen Interesse.

Nach dem Ende des Berufspatenprojekts 2020 gibt es beim OHA wieder Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Im Projekt Jobcoach erhalten Geflüchtete individuelle Beratung, Bewerbungsunterstützung und Begleitung beim Jobeinstieg. Denn trotz Qualifizierung finden viele keinen Job – hier setzt das OHA an, mit persönlicher Begleitung und konkreten Perspektiven.
Neben den großen Projekten organisiert das OHA auch Begegnungsfeste, Sprachpartnerprogramme und Unterstützungsaktionen im Alltag. Ein besonderes Herzensprojekt ist die jährliche Aktion „Weihnachtsfreude für alle Kinder“: Bis zu 300 Kinder aus Familien im Leistungsbezug dürfen sich einen Wunsch erfüllen – möglich gemacht durch viele Spenderinnen und Spender.

Ein herzliches Dankeschön an die Ehrenamtlichen

Zehn Jahre Offenes Herz Altenwalde – das bedeutet Engagement, Mut und Zusammenhalt. Die Ehrenamtlichen bringen ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Herzen ein – und machen das OHA zu dem, was es ist: ein Ort der Menschlichkeit, der Begegnung und des Miteinanders. Ein Jubiläum, das stolz macht. Und ein Auftrag, der bleibt.