Erinnern und nicht vergessen - eine Reise zu den NS-Gedenkstätten

Nachricht Kirchenkreis, 23. September 2025

Im Rahmen der ökumenischen FriedensDekade – einer jährlich wiederkehrenden Initiative christlicher Kirchen in Deutschland – lädt die Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock alle interessierten Erwachsenen zu einer Gedenkstättenfahrt ein, die in der Zeit vom 2. bis 8. November stattfindet. Motto: „Erinnern und nicht vergessen" – eine Reise, die Geschichte und Gegenwart verbindet.

"Eine politische Aufgabe der Gegenwart"

„Die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit ist mehr als nur ein Blick zurück“, schreibt Tileman Wiarda, neuer Pastor in der Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock, „sie ist eine politische Aufgabe der Gegenwart. Antisemitismus, Rassismus und Geschichtsvergessenheit gefährden unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Umso wichtiger sei es, Orte des Gedenkens aufzusuchen und die Stimmen der Opfer nicht verstummen zu lassen.

Auf den Spuren von Ruth Elias

Bei der Gedenkstättenfahrt will man sich gemeinsam auf die Spuren von Ruth Elias begeben, die in ihrem autobiographischen Werk „Die Hoffnung erhielt mich am Leben“ die unfassbaren Erfahrungen von Verfolgung, Deportation und Überleben schildert. Die Teilnehmer folgen ihrem Weg von Brno über Theresienstadt bis nach Auschwitz und setzen sich mit den politischen Mechanismen auseinander, die den Holocaust möglich machten.

Zeit für Reflexion, Gespräche und drängende Fragen

Stationen der Reise sind unter anderem die Gedenkstätte Theresienstadt (CZ), die „Schindler-Fabrik“ in Krakau (PL), die Gedenkstätte Auschwitz (PL) sowie die Städte Prag und Krakau. Neben historischen Orten nehmen sich die Teilnehmenden Zeit für Reflexion, Gespräche und die Frage, was diese Geschichte für die heutige politische Kultur bedeutet.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die Fahrt richtet sich an alle interessierten Erwachsenen. Sie findet vom 2. bis 8. November 2025 (Abfahrt aus Otterndorf ist am 01.11.) statt, die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro (inkl. Fahrt, Unterkunft im Doppelzimmer, Vollverpflegung). Die Zahl der Plätze ist begrenzt, wer sich zuerst anmeldet, ist dabei. Begleitet wird die Reise von Pastor  Tileman Wiarda, der langjährige Erfahrung mit Gedenkstättenfahrten hat.

  • Anmeldung und weitere Informationen:

Ev. Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock
Pastor Tileman Wiarda
Claus-Meyn-Str. 2a, 21781 Cadenberge
Tel.: 0179/222 000 7
E-Mail: tileman.wiarda@gmx.de