Draußen-Taufen: "Momente, in denen der Himmel die Erde berührt"

Nachricht Kirchenkreis, 04. August 2025

Ob an der Kugelbake in Cuxhaven bei der Strandandacht, in der Elbe und am Badesee beim Tauffest im Ferienzentrum Otterndorf oder bei der Hofandacht im Getreidespeicher über der Taufschale - an all diesen Orten hat die Evangelische Urlauberseelsorge Cuxhaven-Hadeln in diesen Sommerferien getauft. Acht Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern, Paten und Taufzeugen haben Ja gesagt zu einem Leben als Christenmenschen.

Wunsch der Eltern gleich mehrfach erfüllt

Manche Eltern wünschen sich das: Die Taufe ihrer Kinder draußen im Meerwasser, an der Elbe, im Badesee oder auf dem Bauernhof. In diesem Sommer wurde dieser Wunsch in vier öffentlichen Gottesdiensten der Evangelischen Urlauberseelsorge gleich mehrfach erfüllt. Petrus schenkte das richtige Wetter dazu.

Genehmigung vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt erforderlich

"Solche Taufen sind meist von langer Hand geplant und an Meer und Elbe nur möglich, wenn zur Gottesdienstzeit die Tide passt", sagt Pastorin Maike Selmayr. Für eine Taufe an der Kugelbake bei der Strandandacht braucht es dazu eine Genehmigung vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, die rechtzeitig eingeholt werden muss. Taufgespräche werden vorher geführt, Urkunden werden von den Kirchenbüros ausgestellt. Daher müssen diese Taufen dann auch bei jedem Wetter stattfinden. Einen überdachten Ausweichort gibt es nicht.

Mit Flötenspiel, Gesang und Gottes Wort an der Kugelbake

Bei der Taufe am 13. Juli an der Kugelbake passte alles. Eine bunte Gemeinde aus Familie, Cuxhavenern und Sommergästen versammelte sich zum  Sonnenuntergang und bei lauem Sommerwetter zur sonntäglichen Strandandacht am Cuxhavener Wahrzeichen mit Flötenspiel, Gesang, Gottes Wort und Meerwassertaufe, dazu eine Tauferinnerungsfeier für alle rund 150 Teilnehmenden.

Dreimal Wasser über den Hinterkopf gießen

Wenn Pastorin Selmayr dann im Talar knietief im Meerwasser steht und dem Täufling im Namen des dreieinigen Gottes dreimal Wasser über den Hinterkopf gießt, sind das für sie nach eigenen Angaben "Momente, in denen der Himmel die Erde berührt". Als die Tauffamilie hinterher mit einem Glas Sekt auf den Neugetauften anstieß, fuhr gerade das beleuchtete Kreuzfahrtschiff Aida vorbei.

Auch Kurzentschlossene in Otterndorf begrüßt

Zum Tauffest am 26. Juli nachmittags in Otterndorf konnten sich auch Kurzentschlossene eine Woche vorher noch bei Pfarrer Jochen Löber im Kirchenzelt auf dem Campingplatz Achtern Diek anmelden. Zwei Teenager aus Buxtehude machten gerade mit ihren Eltern dort Urlaub und nutzen diese Gelegenheit. Dazu kamen zweijährige Zwillinge aus Cuxhaven und zwei kleine Mädchen aus Land Hadeln. Der Gottesdienst mit vier Tauffamilien unter der Überschrift "Ich bin getragen" begann am Badesee unter großen Bäumen mit Gesang und Bewegung zu "Einfach spitze, dass du da bist!", begleitet auf Flöte und Gitarre.

Auf großen farbigen Tüchtern bis zum Wasser 

Mit großen farbigen Tüchern wurde ein Weg bis zum Seeufer gebahnt, über den die Tauffamilien bis ins Wasser liefen, wo Pastorin Franziska May aus Otterndorf, Pastorin Maike Selmayr aus Cuxhaven und Pfarrer Jochen Löber aus Kassel vier Kinder tauften, ehe es dann noch über den Deich zur Elbe ging. Dort wagten die beiden übrigen Mädchen sich zur Taufe ins wellenbewegte Wasser.  Ein gelungenes Experiment, das im kommenden Jahr wieder neu aufgelegt werden kann, wenn das Kirchenzelt Anfang Juli wieder aufgebaut wird.

Taufzeremonie im geschützten Getreidespeicher

Aber auch auf dem Nordseeferienhof Katthusen in Otterndorf freute sich der kleine Täufling bei der Hofandacht am 1. August im geschützten Getreidespeicher über seine Aufnahme in eine ökumenisch zusammengesetzte Christengemeinde mit rund 70 Teilnehmenden aus Otterndorf und Umgebung, Feriengästen vom Hof und Angehörigen aus Dänemark. Flöte und Gitarre brachten den Gesang "Du bist Du" in Schwung.

Im Kinderkauderwelsch das Glaubensbekenntnis mitgesprochen

Jeder stellte sich kurz vor mit dem, was ihn einzigartig macht. Der eine ist ganz er selbst, wenn er mit seiner Familie zusammen ist, andere, wenn sie Fußball oder Handball spielen, kochen, im Garten arbeiten, bei der Jugendfeuerwehr mitmachen, von der Liebe Gottes erzählen, Gäste empfangen und vieles mehr. Der Täufling verfolgte mit wachen Augen, was um ihn geschah und sprach im Kinderkauderwelsch eifrig das Glaubensbekenntnis mit. Sein Pate hatte Elbwasser geholt, das mit der silbernen Taufkanne aus der St. Severi Kirchengemeinde in die Taufschale gegossen wurde. Der Taufspruch von den Engeln, die den Täufling bewahren auf allen seinen Wegen, wurde sogar ins Dänische übersetzt.

Im nächsten Sommer wieder Taufen bei Hofandachten möglich

Seine Patin hielt den Täufling, als ihn Pastorin Maike Selmayr taufte und ihm den Segen zusprach. Sein Taufzeuge stellte die Taufkerze vor und entzündete sie an der Osterkerze, die auf dem blumengeschmückten Altar vor einem großen Holzkreuz stand. Auch hier ist im nächsten Sommer wieder eine Taufe im Rahmen der Hofandacht möglich.