Weltgebetstag: Gottesdienste helfen Frauen auf den Cookinseln

Nachricht Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln, 07. März 2025

Die Vorbereitungen für den Weltgebetstag der Frauen laufen in vielen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Cuxhaven-Hadeln auf Hochtouren. Auch in Bülkau und Cadenberge/Wingst. 

Frauen von den Cookinseln geben Motto vor

Das Leitmotiv der Veranstaltung in diesem Jahr lautet  weltweit: "…wunderbar geschaffen!" und kommt von Frauen der Cookinseln. Es soll in Gottesdiensten am Freitag, 7. März, vielfältig mit Leben erfüllt und in Gebeten und Liedern vertieft werden.

Kleine Gruppe mit großem Eifer am Werk

Petra Junge, Helga Kraushaar, Heidrun Scheelen-Schmidt, Marlies Rolapp, Karin Gabel, Meike Baack, Ulli Otto und Lany Kochius sind auf der Zielgeraden ihrer Vorbereitungen. Die kleine Gruppe aus den Kirchengemeinden Bülkau und Cadenberge/Wingst - erstmals in dieser Konstellation am Werk - hat im Gemeindehaus an der Claus-Meyn-Straße sämtliche Materialien ausgebreitet, mit denen sie "ihren" Gottesdienst am Weltgebetstag ausgestaltet wollen: Unter anderem haben sie in liebevoller Fleißarbeit zahlreiche Blüten aus buntem Papier gestaltet - beschriftet mit Begriffen, die im Mittelpunkt stehen sollen an diesem besonderen Tag. Von Güte, Geduld und Fülle ist da unter anderem zu lesen, von Barmherzigkeit, Gemeinschaft und Schöpfung. Ferner gehören landestypische Blumen zum Umhängen und Muschelketten zur Deko, wie sie auf den Cookinseln - rund 3500 Kilometer nordöstlich von Neuseeland im Südpazifik gelegen - gern getragen werden.

"Bewusstsein für Probleme auf diesen Inseln schärfen"

"Wir wollen nicht nur das positive Lebensgefühl der Frauen auf den Cookinseln vermitteln und von ihrem festen christlichen Glauben erzählen, sondern auch das Bewusstsein für Probleme auf diesen Inseln schärfen", formuliert Karin Gabel für ihre Mitstreiterinnen. Sie alle haben sich bei Kaffee, Tee, Kuchen und Kerzenschein am Arbeitstisch im Gemeindehaus versammelt, um dem Gottesdienst am 7. März um 15 Uhr im Wingster St. Michaelishaus den letzten Schliff zu geben.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen rund um den Globus beim Weltgebetstag alljährlich dafür, dass Mädchen und Frauen in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit kämpft auf diese Weise seit 1927 für die Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts in Kirche und Gesellschaft, engagiert sich als eine der ersten darüber hinaus für den Umweltschutz.

"Dieses Paradies hat auch Schattenseiten"

Auch diesen Aspekt haben die Frauen aus Cadenberge, Bülkau und Wingst natürlich in den Blick genommen. "Die Cookinseln vermitteln auf den ersten Blick ein idyllisches Bild", sagt Heidrun Scheelen-Schmidt, "doch dieses Paradies hat auch Schattenseiten." Gemeint sind nicht nur die Folgen des Klimawandels, der in unaufhaltsamen Tempo den Meeresspiegel weiter steigen lässt und die Inselbewohner über kurz oder lang vor existenzielle Probleme stellen wird.
Die wachsenden Müllberge auf den Inseln - vor allem verursacht durch Gäste - sollen am Weltgebetstag ebenfalls angesprochen werden. Hinzu kommt die weit verbreitete häusliche und sexualisierte Gewalt, die das Leben der Frauen bedroht.

Ein Blick hinter die Kulisse des schönen Scheins

Der vertiefende Blick hinter die Kulissen des schönen Scheins hat die Frauen aus Cadenberge, Bülkau und Wingst in jedem Falle bereichert. "Durch den Weltgebetstag habe ich die Welt besser kennengelernt, als seinerzeit in der Schule", sagt beispielsweise Ursula ("Ulli") Otto aus Bülkau - und ihre Gefährtinnen stimmen kopfnickend zu. "Sonne, Palmen und Strand sind längst nicht alles", ergänzt Lany Kochius aus der Runde.

Gemeinsam singen und beten im Gottesdienst

Die Damen der Vorbereitungsrunde wollen natürlich nicht alles von ihrem Gottesdienst verraten, auf den sie leidenschaftlich hinarbeiten. Nur so viel: Man wird im Gebet eifrig teilen, was die Frauen von den Cookinseln geschenkt haben, wird gemeinsam singen, unter anderem begleitet von Pastor Klaus Volkhardt an der Gitarre und Karl-Heinz Krause an der Trommel. 

"Kia orana" bedeutet mehr als nur "Hallo"

Zur Begrüßung ist das Lied "Kia orana" geplant. Mit diesen Worten in der Maori-Sprache begrüßen die Menschen einander auf den Cookinseln. Dabei bedeutet "Kia orana" nicht nur "Hallo". Auch die Frauen im Vorbereitungsteam Bülkau-Cadenberge-Wingst wissen mittlerweile, dass diese Worte mehr ausdrücken sollen: "Ich wünsche Dir, dass Du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt."

Gemeinden im Kirchenkreis freuen sich auf zahlreiche Gäste

"Unsere Schwestern auf den Cookinseln laden am Weltgebetstag die ganze Welt ein", heißt es im Leitfaden zur Gottesdienstgestaltung am Weltgebetstag unter anderem. Das Vorbereitungsteam um Heidrun Scheelen-Schmidt würde sich freuen, wenn dieser Einladung am 7. März möglichst viele Menschen folgen würden. Und zwar nicht nur in der Kirchengemeinde Cadenberge-Wingst, sondern überall dort im Kirchenkreis, wo am Weltgebetstag eine Welle geschlagen wird für Gottes wunderbare Schöpfung.

Andreas Schoener, Referent Öffentlichkeitsarbeit Cuxhaven-Hadeln

Gottesdienste zum Weltgebetstag

Nachfolgend die am Freitag, 7. März, geplanten Gottesdienste in den einzelnen Kirchengemeinden des Kirchenkreises mit den jeweiligen Anfangszeiten:

  • St. Abundus in Cuxhaven-Groden, zentral für alle Kirchengemeinden in Cuxhaven (19 Uhr)
  • Christuskirche Warstade (19 Uhr)
  • Kirche Cadenberge-Wingst (15 Uhr)
  • St. Marien Hechthausen (18.30 Uhr)
  • St. Nicolai Nordleda (19 Uhr)
  • St. Bartholomäus Lamstedt (19.30 Uhr, im Gemeindehaus)