Nach den internationalen Orgelmatineen in St. Petri, die nach Angaben der Veranstalter allesamt ausgezeichnet besucht waren, geht es am Freitag, 29. August 2025, um 19 Uhr mit der Reihe Orgelpunkt sieben an der Beckerth-Orgel weiter: Uwe Krause, einer der profiliertesten Kirchenmusiker in Oberhessen, wird zu Gast sein.
Ein musikalischer Bogen über mehrere Jahrhunderte
Mit einem fein zusammengestellten Programm schlägt Krause einen musikalischen Bogen über mehrere Jahrhunderte – von der norddeutschen Schule des Barock über romantische Klanglandschaften bis hin zu modernen Bearbeitungen geistlicher Choräle. Werke von Johann Sebastian Bach, Jan Pieterszoon Sweelinck, Dietrich Buxtehude, Manfred Kluge, Christoph Nogay, Johann Gottfried Vierling und Christian Fink stehen auf dem Programm – darunter auch Finks monumentale Orgelsonate Nr. 3 d-Moll, inspiriert vom Choral „Jesu, meine Freude“.
Kantor in der Markuskirchengemeinde Butzbach
Uwe Krause ist seit 1986 Kantor in der Markuskirchengemeinde Butzbach und war von 1990 bis 2009 Propsteikantor für Oberhessen. 2009 übernahm er die Beauftragung für Kirchenmusik bei der Rundfunkarbeit der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN). Neben seiner Tätigkeit als Trompeter arbeitet er als der Leiter der Kammerphilharmonie Bad Nauheim, mit der er die Sinfoniekonzertreihe der Stadt Bad Nauheim gestaltet. Der Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit in Butzbach liegt auf der Bläserarbeit. Besonders die Ausbildung von Bläsernachwuchs liegt ihm am Herzen.
Ein umfangreiches musikalisches Wirken
Zahlreiche Auftragskompositionen namhafter Komponisten konnten seit 1990 uraufgeführt werden. Etliche Orgelkonzerte an der herausragenden Metzler Orgel (sie steht im zweitältesten Orgelgehäuse Hessens und wurde 1990 erbaut) und der original erhaltenen Förster & Nicolaus-Orgel aus dem Jahre 1904, die ebenfalls in der Markuskirche steht, sowie Konzerte in Norddeutschland, der Schweiz und in Frankreich komplettieren sein umfangreiches musikalisches Wirken.
Allein das Instrument ist schon einen Besuch wert
Das Konzert findet auf einem Instrument statt, das allein schon einen Besuch wert ist: Die Beckerath-Orgel der St. Gertrud-Kirche wurde 1955 von der renommierten Hamburger Werkstatt Rudolf von Beckerath erbaut – ein Meisterwerk der Orgelbaukunst mit hellwachem, transparentem Klang und großer räumlicher Präsenz.
Gereinigt und klanglich überarbeitet
Im Jahr 2023 wurde sie durch Winfried Puschmann (Orgelbau Puschmann) und Jens Steinhoff umfassend gereinigt und klanglich überarbeitet. Seither erstrahlt das Instrument in neuem Glanz und entfaltet seine volle Klangkraft – klar, präzise und zugleich warm im Ton. Übrigens: Der Eintritt ist frei.