Cuxhaven: Sopranistin Sophia Körber singt im Pfingstgottesdienst

Veranstaltung Cuxhaven, 08. Juni 2025

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher im Bach-Kantaten-Gottesdienst am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 11 Uhr in der St. Petri-Kirche in Cuxhaven. 
Die festlich strahlende Solokantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51) von Johann Sebastian Bach erklingt in einer außergewöhnlichen Aufführung mit Sophia Körber (Sopran) und Mészáros Tibor (Trompete), begleitet vom Ensemble „Das Neu-Eröffnete Orchestre“ auf historischen Instrumenten der Bachzeit. Leitung und Orgel liegen in den Händen von Jürgen Sonnentheil, die Predigt in diesem Festgottesdienst wird Pastorin Martina Weber halten.

Text ist auf das Lob Gottes und Dank für erwiesene Güte ausgerichtet

Der ursprüngliche Entstehungsanlass der Kantate BWV 51 ist unbekannt. Die außergewöhnliche, festliche Besetzung mit Trompete und Solosopran und die virtuosen Anforderungen dieser Partien scheinen auf einen besonderen Anlass zu weisen wie Neujahr, Ratswahl oder der Geburtstag einer hochgestellten Person. Bach ergänzte auf der Titelseite seiner Partitur erst später die Bestimmung für den 15. Sonntag nach Trinitatis. Der Text ist auf das Lob Gottes und Dank für erwiesene Güte ausgerichtet, verknüpft mit der Bitte um künftigen Beistand. 

Choralstrophe in einen instrumentalen Triosatz eingebettet

Die Choralstrophe „Sei Lob und Preis mit Ehren“ ist nicht wie üblich schlicht vierstimmig gesetzt, sondern in einen instrumentalen Triosatz eingebettet und bildet zusammen mit dem folgenden "Alleluja" einen konzertanten, brillanten Abschluss.
Die bis heute anhaltende Beliebtheit dieses Werkes liegt neben der klaren und knappen formalen Anlage nicht zuletzt in den virtuosen Trompetenpartien und Sopranarien begründet, bei denen die Solisten ihre ganze Meisterschaft zeigen können.

In mehr als 60 Vorstellungen als Gerda in "Die Schneekönigin" brilliert

Sophia Körber ist mit ihrem Sopran als vielseitige Opern-, Konzert- und Oratoriensängerin international tätig und hat sich als Solistin in den Bereichen Neues Musiktheater und Barockmusik etabliert. 2020 lobten die "Vorarlberger Nachrichten" ihre "Zaubertöne" als Servilia in Mozarts "La Clemenza Di Tito" am Landestheater Bregenz. 2022 konzertierte sie als Solistin bei der Kronberg Academy, beim VoxLAB VårFest(Norwegen) und mit dem Klangforum Wien in der Concerthall Tongyeong (Südkorea). 2019 bis 2023 brillierte sie in mehr als 60 Vorstellungen als Gerda in "Die Schneekönigin" von Samuel Penderbayne an der Deutschen Oper Berlin. Ihre Performance als Sopranistin in Ligetis "Aventures" in der Alten Oper Frankfurt 2023 wurde von der Frankfurter Rundschau als "brilliant und höchst gewitzt" aufgenommen.
Seit 2024 ist sie als hohe Sopranistin festes Mitglied im NDR-Vokalensemble. Highlights 2024 waren ihre Solo-Engagements mit Stockhausens "Sirius" beim Strasbourg Festival, die Zusammenarbeit mit Jörg Widmann und der NDR-Radiophilharmonie Hannover und die Uraufführung eines Monodrams von Martyna Kosecka für Sopran und Multimedia in Oslo.

Zahlreiche Wettbewerbe gewonnen

Sie ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin und Gewinnerin des Internationalen Wettbewerbs Giovani Musicisti Treviso in der Kategorie zeitgenössische Musik. Durch Stipendien der Walter und Charlotte Hamel-Stiftung, Live Music Now Hannover und der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde Sophia Körber maßgeblich gefördert. Sophia Körber studierte im Master Operngesang in Hannover und Florenz und schloss ihr Aufbaustudium in der Soloklasse bei Prof. Marina Sandel mit einem Konzertexamen ab.

Uraufführungen, Ersteinspielungen und viele Konzerte

Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Strauss, Händel oder Berio gehören ebenso zu ihrem Kernrepertoire wie circa. 40 Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten und Komponistinnen. CD-Veröffentlichungen wie ihr Liedduo-Debüt "Tabumator" mit Ersteinspielungen unter anderem bei Naxos, harmonia mundi und Toccata Classics sowie Rundfunksendungen beim BR, NDR Kultur, Deutschlandfunk und ORF dokumentieren ihre regen Konzerttätigkeiten.
Übrigens. Für die musikalische Darbietung müssen Besucher keinen Eintritt zahlen.