Groden und Wanna: Rud(e)l-Singen mit vielen fröhlichen Schlagern

Veranstaltung Groden, 15. Juni 2025

"Griechischer Wein“, „Marmor, Stein und Eisen bricht“ oder „Aloha Heja He" - Lieder wie diese werden garantiert wieder angestimmt werden, wenn die Kirchengemeinde St. Abundus Groden für Sonntag, 15. Juni, zum Schlagersingen einlädt. Es ist die dritte Veranstaltung dieser Art, die sangesfreudige Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr vor dem Gemeindehaus versammeln soll. Bereits in den vergangenen Jahren war die Freiluft-Veranstaltung stets ein Erfolg. Das soll in diesem Jahr nicht anders werden.

"Eine gute Gelegenheit, die Gemeinschaft zu fördern"

In lockerer Atmosphäre wird Kreiskantor Kai Rudl am Keyboard die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder mitreißen und motivieren, sich nach Herzenslust einzubringen - Rud(e)l-Singen in Groden eben. Pastorin Sabine Badorrek freut sich schon auf den Nachmittag, bei dem vor allem der Spaß im Vordergrund stehen soll. "Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, alle Altersgruppen zwischen 0 und 100 Jahren zusammenzubringen und so Gemeinschaft zu fördern", sagt die Pastorin.

Freude am Singen ist das Wichtigste an diesem Tag

Mitbringen müssen die interessierten Bürgerinnen und Bürger eigentlich nichts – außer Freude am Singen und, wer mag, etwas zu trinken und zu knabbern. Für Sitzgelegenheiten vorm Gemeindehaus ist gesorgt, Texte werden in Papierform ausgehändigt.
Vor einem Jahr noch von ungemütlichem Wetter geprägt, hoffen die Veranstalter für den 15. Juni um 17 Uhr auf Windstille und reichlich Sonne. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben, aber um eine Spende wird herzlich gebeten.

Auch in St. Georg Wanna dürfen alle Bürger mit Kai Rudl singen

Einen Tag zuvor - am Sonnabend, 14. Juni - findet das Rud(e)l-Singen mit Kreiskantor Kai Rudl in der Kirchengemeinde St. Georg in Wanna statt. Hier sind um 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger willkommen, die einstimmen wollen in die bunte Mischung aus Mitsing-Liedern. Bei Schlagern und Pop-Songs aus vergangenen Jahrzehnten sollen sie im Gotteshaus so richtig in Stimmung kommen und merken, wie schön es ist, gemeinsam zu singen.