Männerarbeit

Was Männer glauben – wie Männer leben – was Männer interessiert – wie Männer ihre Kirche sehen.
Wertschätzung ohne Konkurrenz, individueller Freiraum und geistliche Gemeinschaft, aufmerksames Hinhören und das Teilen von Erlebnissen und Erfahrungen – das sind die Markenzeichen christlicher Männerarbeit.

Angebote sind so vielfältig wie die Männer selbst

Ob Kitesurfen mit Ewigkite, der Männerabend der Evangelischen Allianz Cuxhaven, Männerkreis oder Einkehrtage und Bergwanderungen, ob Bildungsveranstaltung oder kreative und handwerkliche Projekte – die Angebote der Männerarbeit sind so vielfältig wie die Männer selbst. Sie sollen einen Raum anbieten, in dem männliche Lebenswirklichkeit gesehen und ernstgenommen wird. Einen Raum, wo sich Männer über ihre Lebens- und Glaubensfragen austauschen können. Beispiele aus dem Ideenpool von Jesus fließen regelmäßig mit ein.

Neue Zugänge zur Kirche können sich natürlich ergeben

So eröffnen sich Männern neue Zugänge zur Kirche, die zur Beteiligung und Gestaltung einladen. Männerarbeit ermöglicht Männern, die eigene Rolle als Mann in Familie, Kirche und Gesellschaft zu reflektieren und nach einer erfüllenden und verantwortlichen Lebensgestaltung zu fragen. Auch bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist Männerarbeit ein ständiges Angebot. Weitere Infos im Programm für die zweite Jahreshälfte 2025 auf dieser Seite.

Die nächsten Termine der Reihe „Männer online“ sind am 7. Oktober, 6. November und 8. Dezember 2025, jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr.
Alle Männer sind herzlich eingeladen zu diesem offenen Online-Angebot per Zoom-App. Gemeinsam wollen wir monatlich über Gott und die Welt ins Gespräch kommen. Die Abende werden von Pastor Jens Seliger, Wolfgang Dressel und Thomas Garbers geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos, nach einer kurzen Anmeldung per Mail an: Jens.Seliger@evlka.de

Kontakt

Pastor Erik Neumann
Bei den Türmen 1
27478 Cuxhaven
Tel.: 04722 2901

Wann ist ein Mann ein Mann?

In Rollenbildern gefangen – Wie das Patriarchat auf Männ*lichkeit wirkt
Wann ist ein Mann ein Mann? Männlichkeitsbilder werden durch Erziehung und Sozialisation geprägt und weitergegeben. Manche dieser Bilder blockieren Gleichstellung und Diversität oder bilden das Fundament für Frauenhass, Gewalt und Rassismus. Gleichzeitig haben sie auch für Männer selbst negative Auswirkungen.
Der Online-Abend am 20. Oktober 2025 um 19 Uhr lädt dazu ein, die eigenen Muster und Denkvorstellungen zu reflektieren. Gemeinsam wollen wir fragen: Wie kann es gelingen, Männer*rollen zu hinterfragen und Verhaltens- sowie Beziehungsmuster in Familie und Institutionen positiv zu verändern?
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von EFiM, der Evangelischen Männer- und Gleichstellungsarbeit in der EKM. Geleitet wird sie von Pfarrerin Eva Lange (Ev. Frauen in Mitteldeutschland) und Florian Fischer (Trainer und Aktivist).
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist möglich unter:

Anmeldeformular der EKM-Frauenarbeit

Sich Zeit nehmen und zur Ruhe kommen

Einkehrtage für Männer – Zeit für Ruhe, Besinnung und neue Impulse
Sich Zeit nehmen, zur Ruhe kommen, schweigen, gemeinsam arbeiten und beten – dabei unterstützt das uralte Ritual der Tagzeitengebete ora et labora, wie es seit Jahrhunderten in Klöstern gelebt wird. Diese Einkehrtage geben Männern die Möglichkeit, trotz der Anforderungen des Alltags das Wesentliche für sich zuzulassen und offen zu werden für Impulse jenseits des Gewohnten. In einem geschützten Raum schenken die Tage Kraft und Zuversicht, stärken die Wurzeln und liefern wertvolle Anregungen für den (geistlichen) Alltag.
Die Einkehrtage finden vom 23. Oktober 2025 um 17 Uhr bis 26. Oktober 2025 um 14.30 Uhr im Kloster Bursfelde, Klosterhof 5, 34346 Hann. Münden statt. Die Leitung übernehmen Norbert Peche und das Team der Einkehrtage. Der Teilnahmebeitrag beträgt 300,- Euro. Weitere Infos unter Tel.: 0511 1241-410
oder per Mail an: generationen-geschlechter.agentur@ev