Leben verläuft nicht immer geradeaus. Jeder Mensch kann mal in eine Krise geraten. Oft ist es schon eine große Hilfe, sich einem Außenstehenden gegenüber mitteilen zu können, der zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.
Leben verläuft nicht immer geradeaus. Jeder Mensch kann mal in eine Krise geraten. Oft ist es schon eine große Hilfe, sich einem Außenstehenden gegenüber mitteilen zu können, der zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.
Der barmherzige Samariter auf dem großen Wandmosaik in der Helios-Klinik in Cuxhaven - 1964 von Hubert Grüter gestaltet - ist Sinnbild für das, was Menschen im Krankenhaus erleben. Unfreiwillig geraten sie in Situationen, in denen sie Hilfe benötigen. Nun sind Krankenhauspatienten nicht unter die Räuber gefallen, sondern sie sind krank.
"Immer auch eine einschneidende Veränderung im Leben"
Egal wie schwer eine Erkrankung ist, ein Aufenthalt im Krankenhaus bedeutet fast immer eine einschneidende Veränderung des Lebens. Zur Erkrankung kommt der Umstand, dass sich Patientinnen und Patienten in einer fremden Umgebung befinden. Die Privatsphäre ist stark eingeschränkt. In der Regel sind sie auf das Fachwissen von Pflege und Medizin existentiell angewiesen. Aus dem Alltag herausgerissen, ist plötzlich viel Zeit zum Nachdenken.
Manche haben das Bedürfnis, über ihre Situation zu sprechen
Auch wenn ein Patient medizinisch und pflegerisch gut betreut wird, haben manche das Bedürfnis, über ihre Situation, ihre Gefühle und ihre Gedanken zu sprechen. Dafür ist Krankenhausseelsorge da. Um Seelsorge in Anspruch zu nehmen, bedarf es keiner Zugehörigkeit zu einer christlichen Gemeinschaft. Gleiches gilt auch für Angehörige, die ein Familienmitglied begleiten.
Nach dem suchen, was im Leben und darüber hinaus trägt
In der besonderen Lebenssituation kann es hilfreich sein, gemeinsam nach dem zu suchen, was im Leben und darüber hinaus trägt. Christliche Rituale, wie Gebet und Segen, Beichte und Abendmahl eröffnen für den, der es möchte, hilfreiche Räume. Hier kann abgegeben werden, was nur schwer in Worte zu fassen ist.
Auch Unterstützung in ethischen Konfliktsituationen
Dass Personal erlebt ebenfalls Situationen, die nur schwer auszuhalten sind und an Grenzen führen. Die Begleitung der Beschäftigten in den Krankenhäusern gehört ebenso zu den Aufgaben der Krankenhausseelsorge wie die Unterstützung in ethischen Konfliktsituationen.
Eine wichtige Ergänzung der Seelsorge in den Kirchengemeinden
Die Seelsorge an alten, kranken und sterbenden Menschen ist Kernaufgabe der christlichen Kirchen. Mit ihren Angeboten betreut die Krankenhausseelsorge auch Menschen aus den Kirchengemeinden und ist so eine wichtige Ergänzung zur Seelsorge vor Ort.
Helios-Klinik und Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf
Krankenhausseelsorger Burkhard Schmidt betreut im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln die Helios-Klinik Cuxhaven und das Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. Schmidt ist telefonisch erreichbar unter 0175 5439686. E-Mails mögen an diese Adresse gerichtet werden: krankenhausseelsorge@online.de
Notfälle verändern das Leben von einem Moment zum anderen. Der Tod eines nahestehenden Menschen, ein schwerer Unfall, ein Verbrechen, das Erleben eines Unglückes bringen das Leben durcheinander. Und oft genug können vertraute Menschen nicht sofort hilfreich zur Seite stehen. Dann ist es gut, einen anderen Menschen in seiner Nähe zu haben, jemanden, der zuhört, der die erste schwere Zeit begleitet; der ebenso helfen kann, notwendige Schritte der Weiterversorgung einzuleiten und mitzugehen.
Manchmal sind auch die Helfer von Notfällen betroffen. Sie können Bilder von Unglücken und Unfällen nicht vergessen, werden an Vergangenes erinnert und erleben eine Situation als besonders belastend. Gespräche am Einsatzort oder auch später können die Nachwirkungen solcher Extremsituationen mindern. In solchen Momenten können die Pastorinnen und Pastoren sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge den Betroffenen zur Seite stehen.
Die Einsatzkräfte der Polizei und der Rettungsdienste können rund um die Uhr die Bereitschaft der Seelsorgerinnen und Seelsorger in Anspruch nehmen oder für andere anfordern. Über eine Notrufnummer, die in den jeweiligen Leitstellen der Polizei (110) oder des Rettungsdienstes (112) vorliegt, kann Hilfe herbeigerufen werden.
Ansprechpartner für Notfallseelsorge im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis ist Pastor Erik Neumann, erreichbar unter 04722 2901.
E-Mails erreichen ihn unter dieser Adresse: erik.neumann@evlka.de
Die TelefonSeelsorge Elbe-Weser ist eine Möglichkeit, sich auf diese Weise auszusprechen. Die Einrichtung des Sprengels Stade der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover hat ihren Hauptdienstort in Bad Bederkesa. Zusätzlich gibt es eine Niederlassung in Stade.
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr für Ratsuchende da - ob am Telefon oder nach vorheriger Vereinbarung im Chat. Jeder Anruf wird selbstverständlich absolut vertraulich behandelt.
Ein Gespräch ohne Stimme im Chat – für manche Menschen eine bevorzugte Form, sich einem anderen Menschen anzuvertrauen. Der PC erlaubt Nähe und Distanz zugleich. Auch hier ist Vertraulichkeit oberstes Gebot.
Die Evangelische Urlauberseelsorge im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln begleitet Gäste aus nah und fern während ihres Aufenthalts an der Küste. Dabei ist die Kapelle am Dohrmannplatz in Duhnen das Zentrum der Urlauberseelsorge. Hier finden regelmäßig viele Angebote statt - vom Gottesdienst bis zur Gute-Nacht-Geschichte. Ansprechpartnerin und treibende Kraft ist Pastorin Maike Selmayr, erreichbar unter 04721 6642799.
Die Kapelle ist normalerweise außerhalb der Verantaltungen ganzjährig von 11 bis 18 Uhr zu persönlichen Andacht und zum Gebet geöffnet. Es kann eine Kerze entzündet werden. Da der Schließdienst von Ehrenamtlichen geleistet wird, haben Sie bitte Verständnis, wenn Sie die Tür mal verschlossen finden. Weitere Infos gibt es hier: Urlauberseelsorge
Es gibt keine Termine.
Terminübersichtsseite
Burkhard Schmidt betreut im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln die Helios-Klinik Cuxhaven und das Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf.