Kirche und Tourismus

Kirche am Urlaubsort und Kirche für mobile Menschen - beides gehört im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln zusammen. Urlaubs- und Freizeitgestaltung sind in der heutigen Zeit für viele Bürger ein kostbares Gut. Kirche möchte dabei den Menschen nahe sein und ihnen Zeit und Raum geben. In der Urlauberregion geht sie mit einem anlassbezogenen Angebot einladend auf die Menschen zu und bietet ihnen spirituelle Gemeinschafts- und Transzendenzerfahrungen an – eine „Kirche zum Ausprobieren“. Mit seiner Urlauberseelsorge in Cuxhaven-Duhnen hat der Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln an der Nordseeküste ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Gemeinschaftlich den Glauben neu erfahren

Die für Gäste zuständige Pastorin Maike Selmayr weiß: Besonders im Urlaub sind Menschen aller Altersgruppen bereit, sich auf Angebote des Glaubens einzulassen und so gemeinschaftlich Inhalte, Rituale und die geistliche Dimension des Glaubens neu zu erfahren. Bei dem vielfältigen Veranstaltungsangebot werden deshalb Themen aller Art in ihrer christlichen Relevanz dargestellt und die Gäste zum Nachdenken über ihre Glaubens- und Wertvorstellungen angeregt mit der Möglichkeit zur eigenen Stellungnahme. Viele Menschen fernab des Alltags werden neugierig bei geöffneten Kirchen und bleiben an den Auslagen und Büchertischen hängen. Sie suchen die Stille, fragen nach Seelsorge, Segen und einem Stempel für den Kirchenentdeckerpass. Einige nehmen Ausstellungen und Führungen gern als besondere Freizeitgestaltung wahr.

Im größten Nordseeheilbad Deutschlands mit jährlich mehr als vier Millionen Übernachtungen steht in Cuxhaven-Duhnen die Urlauberkapelle am Robert-Dohrmann-Platz. Sie ist einzigartig. Das ehemalige Bauernhaus, Baujahr 1860, wurde 1953 zur Duhner Kapelle. Seit 1970 wird sie auch von der Urlauberseelsorge genutzt, ab 2015 ausschließlich. 2021 wurde sie weitgehend aus Spenden von Urlaubern und Kapellenliebhabern grundsaniert und ausgebaut.

Eine Kerze anzünden, beten und schließlich bei Gott ankommen

Der Kapellenraum ist 365 Tage im Jahr tagsüber geöffnet. So kann ein jeder dort einkehren, eine Kerze anzünden, beten und bei Gott ankommen. Ein Gästebuch liegt bereit.

Der Weltladen im hinteren Teil der Kapelle wird seit mehr als 30 Jahren von einem engagierten ehrenamtlichen Team betrieben und ist ganzjährig dienstags und mittwochs von 10 bis12.30 Uhr sowie donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Mit ihren rund 800 Veranstaltungen im Jahr ist die Urlauberkapelle zum „Geistlichen Zentrum“ im Landkreis Cuxhaven geworden. Die ganzjährige Urlauberpastorin Maike Selmayr mit Ihrem Team und den saisonalen Kurpastoren und Kurpastorinnen aus ganz Deutschland freuen sich auf Gäste.

Auch Taufen und Trauungen in der Urlauberkapelle möglich

In der Urlauberkapelle werden sämtliche Sonn- und Feiertagsgottesdienste gefeiert. Die Abendmahlsandacht „Wegzehrung“ findet in der Regel am Samstagnachmittag statt. Alle sind herzlich eingeladen, sich dort allein, zu zweit oder in einer Gruppe einen persönlichen Segen zusprechen zu lassen. Auch Taufen und Trauungen können in der Urlauberkapelle angemeldet werden.

Halbstündige Andacht von dienstags bis samstags

Ganzjährig findet in der Kapelle von dienstags bis samstags eine halbstündige Andacht statt. Dort kann ein jeder angemeldet oder gerne auch spontan seinen Geburtstagssegen zugesprochen bekommen oder das Hochzeitsjubiläum feiern. Mit den diensthabenden Pastoren und Pastorinnen können Urlauber und Urlauberinnen auch Seelsorgegespräche vereinbaren.

Montags ist die Urlauberkapelle von Musik erfüllt. Lektor Lothar Prystav lädt zum „Offenen Singen“ mit Gitarre ein. Besucher können aus 120 Titeln geistliche Lieder, Schlager, Pop und Volkslieder auswählen. Bei „Ruhig werden mit Musik“ spielt Prystav auf dem Solosaxophon mit CD-Begleitung und zeigt dazu Bilder mit Impulsen, die zum Nachdenken einladen.

„Stilles Verweilen in der Gegenwart Gottes"

Nachmittags bietet Pastorin Selmayr verschiedene erfahrungsbezogene geistliche Veranstaltungen an: Im neueingerichteten Meditationsraum wird das „Sitzen in der Stille“ geübt beziehungsweise das „Stille Verweilen in der Gegenwart Gottes“ nach dem Grieser Weg. Bei „Bibel hautnah“ können Einheimische und Gäste mit der Methode des Bibliologs erfahren, wie bekannte und unbekannte biblische Texte unter die Haut gehen. Oder man schließt sich bei trockenem Wetter einer Gruppe an, die den Duhner Minipilgerweg (4 km) zusammen erleben möchte mit einem Austausch über zehn Stationen.

Gute-Nacht-Geschichte mit Gebet und Segen

Kurpastoren und Kurpastorinnen laden in den Ferienzeiten Familien ein zur Gute-Nacht-Geschichte mit Gebet und Segen. Dazu kommen Gesprächsangebote, Abendgedanken, Bildbetrachtungen, Lesungen, Liederabende und vieles mehr.
Doch Urlauberseelsorge geschieht nicht nur in der Urlauberkapelle. Im Juli und August finden sonntags um 20.30 Uhr die Strandandachten an der Kugelbake statt. Sofern die Tide passt (Hochwasser), kann dort auch langfristig im Voraus eine Taufe angemeldet werden. Es bedarf dazu der Genehmigung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Freitags sind alle Gäste in den Sommerferien um 19.30 Uhr zur Hofandacht eingeladen bei Familie Mushardt auf dem Hof Katthusen, Wesermünder Straße 28, in Otterndorf.

Angebote auch in den Sommerferien

In den Sommerferien steht das Kirchenzelt der Campingplatzseelsorge Otterndorf vier Wochen auf dem Campingplatz Achtern Diek mit kreativen Angeboten für die ganze Familie. Dienstags bis samstags - vom 5. Juli bis 2. August - sind Pastor Jochen Löber und sein Team aus Kassel wieder da.

Zahlreiche Konzertangebote für Urlauber und Einheimische

Großer Beliebtheit bei Urlaubern und Einheimischen erfreuen sich Konzerte, die unsere Kirchenkreiskantoren in Hemmoor, Otterndorf und der St. Petri-Kirche Cuxhaven anbieten. Urlauberseelsorge und Martinsgemeinde organisieren darüber hinaus monatliche Konzerte mit verschiedenen Chören und Musikensembles in der Martinskirche Cuxhaven-Ritzebüttel (Südersteinstraße/Vorwerk) und vor allem die zehn bis zwölf Adventsmusiken. Jeden Freitag findet dort um 18 Uhr das Friedensgebet statt.

Die Urlauberseelsorge finanziert sich aus Zuschüssen, Kollekten und Spenden. Nähere Infos dazu auf der Homepage.

Andreas Schoener, Referent Öffentlichkeitsarbeit Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln